Gynäkologisches Krebszentrum der Augusta Kliniken wird zertifiziert
Wir sind rund um die Uhr für Sie da!
In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie unbedingt
112
Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt
116 117
01805 986700 (gebührenpflichtig)
Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Es wurden zentrale Informations-Hotlines zum Thema „Neuartiges Coronavirus - COVID-19“ eingerichtet:
Wir möchten Sie bitten, sich bei allgemeinen Fragen zum Thema an diese Hotline zu wenden.
Leitfaden für Patienten und Besucher aufgrund des Coronavirus (COVID-19)
Das Darmkrebszentrum der Augusta Kliniken hat die Empfehlung zur Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft erhalten.
Nach einem Jahr kann er wieder Schlucken: Speiseröhrentumor konnte mittels DaVinci-Roboter entfernt werden.
Das zertifizierte Brustzentrum der Augusta Kliniken informiert über Diagnose und Therapien bei Brustkrebs.
71 Abschlusszeugnisse durfte die Augusta-Akademie an die frischen Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen sowie OTAs und...
Examen bestanden: 18 Pflegeschüler der Pflegeschule feiern ihren Abschluss.
Ab September will der Bochumer Verein „Aktiv gegen Brustkrebs“ wieder Yoga-Kurse anbieten.
Die Augusta-Klinik in Bochum an der Bergstraße erklärt nach heutiger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt den lockdown für beendet.
Der Aufnahmestopp wird präventiv bis zum 30.07.2020 verlängert.
Presseerklärung zum Corona-Ausbruchsgeschehen im Juli 2020
Aktuelle Informationen zu den Corona-Infektionen in Bochum-Mitte.
An unserem Standort in Bochum-Mitte sind Übertragungen von Corona-Infektionen auf unser Personal identifiziert worden.
Um die Zahl von Fachkräfte zu erhöhen, stiftet das Palliativnetz Bochum e.V. immer wieder Stipendien für die Weiterbildung in Palliative...
Themenabend für Betroffene und Angehörige: „Antihormontherapie und Brustkrebsnachsorge – Was gibt es Neues?“