Wir sind rund um die Uhr für Sie da!

Notaufnahme in Bochum-Mitte

Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-2000
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Notaufnahme in Hattingen

Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)

In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie unbedingt

112

Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Zahnärztlicher Notdienst

01805 986700 (gebührenpflichtig)

Appendizitis (Blinddarmentzündung)

Grundlagen

  • In den westlichen Industrienationen treten Blinddarmentzündungen durchschnittlich bei 100 Personen/ 100.000 Einwohner/ Jahr und somit sehr häufig auf
  • Häufigkeitsgipfel: Zwischen 5 und 19 Jahren, aber prinzipiell ist jedes Alter möglich
  • Die akute Appendizitis gehört zu den häufigsten Ursachen unklarer Bauchschmerzen

Beschwerden

Die Appendizitis ist ein Chamäleon unter den Krankheitsbildern

Typische Beschwerden

  • Wandernder Schmerzcharakter, beginnend meist im Oberbauch/Mittelbauchgegend, später in Richtung rechter Unterbauch ziehend
  • Druckschmerz im rechten Unterbauch, oft mit Abwehrspannung
  • Loslassschmerz
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit/ Erbrechen
  • Fieber

Es müssen keinesfalls alle angegebenen Beschwerden vorhanden sein.

Untersuchungen

Wenn bei Ihnen eine akute Appendizitis vermutet wird, sollten folgende Untersuchungen erfolgen:

  • Körperliche Untersuchung und gründliche Erhebung der Krankengeschichte
  • Bestimmung der Entzündungsparameter im Blut
  • Ultraschalluntersuchung des gesamten Bauchbereiches

Mit diesen 3 Punkten ist in den meisten Fällen die Diagnose einer akuten Blinddarmentzündung zu stellen.

In sehr seltenen Fällen kann als letzte Option bei unklaren, schweren Beschwerden im Bauchbereich eine Computertomographie (CT) durchgeführt werden.

Wichtigste Differenzialdiagnosen

  • Gastroenteritis (Magen-Darmentzündung)
  • Gynäkologische Erkrankungen
  • Urologische Erkrankungen
  • Entzündung von Darmdivertikeln

Ablauf der Operation

Die akute Appendizitis sollte zeitnah nach Eintreten der Schmerzen operiert werden. Sobald die Diagnose gestellt werden kann, wird daher die Operation eingeleitet.

In unserer Klinik wird die Appendizitis minimal invasiv (Schlüsselloch-Technik) operiert. Dazu werden drei kleinste Einstiche am Bauch gesetzt und mit speziellen Instrumenten wird dann videoassistiert der Blinddarm entfernt. Diese Vorgehensweise gelingt auch in schweren Fällen mit Bauchfellentzündung fast immer.

Bei fortgeschrittenen Entzündungen des Wurmfortsatzes kann für wenige Tage die Einlage einer weichen Drainage in den Bauchraum notwendig sein.

Alternative / ergänzende Behandlung

Bei fortgeschrittener Entzündung im Bauchraum ist nach der Operation für drei bis fünf Tage eine antibiotische Therapie notwendig.

Es gibt Daten, die darauf hinweisen, dass eine unkomplizierte Form der Appendizitis auch konservativ nur durch Antibiotika behandelt werden kann. Allerdings ist es sehr schwer verlässlich einen unkomplizierten von einem komplizierten Verlauf zu unterscheiden. Darüber hinaus müssen im weiteren Verlauf viele Patienten, die primär nur mit Antibiotika behandelt worden sind, doch noch am Blinddarm operiert werden.

Nach der Operation

Nach einer Operation des Wurmfortsatzes treten kurzfristig Wundschmerzen auf, die wir durch Schmerzmittel sicher verhindern. Sie können am Abend der Operation wieder trinken und essen. Je nach Ausprägung des entzündlichen Befundes im Bauchraum verbleiben sie zwischen 2 und 5 Tagen in der Klinik. Wir verwenden Nahtmaterial, das nicht entfernt werden muss.

Nach der Entlassung stellen Sie sich bei Ihrem Hausarzt vor, damit er sich weiter um Sie kümmern kann.

In fast allen Fällen erholen Sie sich schnell und folgenlos von der Operation. Der Verlust des Wurmfortsatzes bedeutet für Sie keinerlei Einschränkungen. Sobald Sie keine Schmerzen mehr haben, und das ist gerade nach der minimal invasiven Operationsmethode nach wenigen Tagen der Fall, können Sie sich wieder uneingeschränkt belasten. Arbeitsunfähigkeit besteht in der Regel für etwa 7-10 Tage.

Organisatorischer Ablauf einer Blinddarmoperation

Da die Blinddarmentzündung ein akutes Krankheitsbild darstellt, kommen fast alle Fälle als Notfall in unsere Klinik. Sie helfen uns sehr, wenn Sie sich kurz telefonisch anmelden, bevor Sie sich auf den Weg in unsere Zentrale Notaufnahme machen (0234-5172000, 7 Tage die Woche, rund um die Uhr). Sie werden dann bereits vom diensthabenden Chirurgen dort erwartet.

Sollten sie sich initial beim Hausarzt vorgestellt haben, erhalten Sie dort eine Einweisung zur stationären Behandlung, welche sie bitte ins Krankenhaus mitbringen.

Startseite
Patienten & Besucher
Klinikstandorte
Zentren
Experten finden