Wir sind rund um die Uhr für Sie da!
Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-2000
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie unbedingt
112
Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt
116 117
01805 986700 (gebührenpflichtig)
Grundlagen
Beschwerden
Zwingend behandlungsbedürftig ist ein eingeklemmter Bauchdeckenbruch, dieser entsteht wenn sich der Bruchsack mit dem Bruchinhalt (meist Darmschlingen) durch die Bruchpforte drückt und nicht wieder zurückgleitet. Dies ist äußerst schmerzhaft und kann unbehandelt zu einem Absterben der Darmschlingen führen, da die Blutzufuhr abgeklemmt werden kann. Häufig ist eine Einklemmung mit einer Unterbrechung der Darmpassage vergesellschaftet. Eine Einklemmung erfordert eine dringliche ärztliche Vorstellung und ggf. eine sofortige operative Therapie!
Untersuchungen
Ablauf der Operation
Eine operative Therapie ist die einzige Möglichkeit einen Bauchdeckenbruch zu heilen. Die Indikation zur Operation ist prinzipiell bei allen Bauchwandbrüchen gegeben. Ein Verzicht auf die notwendige Operation kommt nur sehr selten in Betracht, wenn das Operationsrisiko als zu hoch eingestuft werden muss.
Bei der operativen Versorgung von Bauchdeckenbrüchen kommen heute ausnahmslos Verfahren zur Anwendung, bei denen Kunststoffnetze eingelegt werden. Nur diese spannungsfreien Operationstechniken haben niedrige Rückfallraten. Je nach Art der ursprünglichen Bauchoperation und der Bruchgröße wird die Bruchlücke mittels Bauchschnitt als offene Operation oder mittels minimal-invasiver Bauchspiegelung (Schlüsselloch-Narbenhernie-OP) als geschlossene Operation durchgeführt.
Nabelbruch
Hierbei handelt es sich um eine meist kleine Lücke, die sich normalerweise spätestens zwei Jahre nach der Geburt von selbst verschließt, weshalb Kinder unter dem zweiten Lebensjahr nur in Ausnahmefällen operiert werden sollten. Bleibt im Nabel eine Bruchlücke bestehen, so wird diese bei uns durch einen sehr kleinen Schnitt am Nabel mit einem Kunststoffnetz versorgt. Bei übergewichtigen Patienten kann sich auch eine minimal invasive Versorgung anbieten (sogenannte IPOM oder PUMP Technik).
Epigastrischer Bruch
Diese Hernien befinden sich im Oberbauch in der Mitte der Bauchdecke. Diese Hernien werden in ganz ähnlicher Weise wie die Nabelhernien entweder offen chirurgisch oder minimal invasiv versorgt.
Narbenbruch
Diese entstehen als Folge vorangegangenen Operation und treten in etwa 15 % der Fälle auf. Aber auch nach Anlage eines künstlichen Darmausganges kann es zu einem Narbenbruch kommen (parastomale Hernie).
Narbenhernien und parastomale Hernien sollten ausschließlich durch spannungsfreie Techniken mit Einlage eines Kunststoffnetzes versorgt werden, da nur so gute Ergebnisse zu erzielen sind. Auch bei diesen Hernien besteht die Möglichkeit einer minimal invasiven Technik (IPOM) oder eines offenes Bruchverschlusses mit Kunststoffnetzverstärkung ( sublay Technik).
Alternative/ergänzende Behandlungsmethoden
Es gibt keine nicht operative Behandlung von Bauchwandhernien. Das Tragen von Bruchbändern oder Stützkorsagen kann einen Bruch niemals heilen und auch sein Wachstum nicht verhindern.
Nach der Operation
Organisatorischer Ablauf einer Bauchwandhernienoperation
Möchten Sie sich über eine Bauchwandhernienoperation in unserer Klinik informieren? Dann rufen Sie uns bitte an (Tel 0234 517 2501) oder schreiben Sie eine E-Mail und Sie erhalten umgehend einen Termin.
Alle Patienten, die sich geplant bei uns vorstellen, werden zunächst in der Chirurgischen Sprechstunde gesehen und dann im ZAM vorbereitet. Somit können wir gewährleisten, dass Ihr stationärer Aufenthalt so angenehm und effektiv wie möglich abläuft.
Folgende Unterlagen sollten sie zur stationären Aufnahme bzw. zu ihrem Termin im ZAM mitbringen: