Wir sind rund um die Uhr für Sie da!
Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-2000
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie unbedingt
112
Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt
116 117
01805 986700 (gebührenpflichtig)
Grundlagen
Zu den häufigsten Erkrankungen, die in unserer koloproktologischen Sprechstunde untersucht und in unserer Klinik behandelt werden gehören:
Beschwerden
Untersuchungen
Um schnell die richtige proktologische Diagnose zu stellen bedarf es in erster Linie Erfahrung. Aufwendige apparative Untersuchungen sind selten notwendig. Da es sich bei dem Großteil der Krankheitsbilder um sehr schmerzhaft akute Erkrankungen handelt, steht die zügige operative Versorgung ohne unnötige Zeitverzögerung im Vordergrund.
Folgende Untersuchungen führen fast immer zur sicheren Diagnose:
Nur vor der Therapie von chronischen Analfisteln kommen weitere Untersuchungen sinnvollerweise zum Einsatz:
Ablauf der Operation
Alternative/ergänzende Behandlungen
Nach der Operation
Nach proktologischen Operationen steht zunächst die Schmerztherapie ganz im Vordergrund. Wir infiltrieren bereits am Ende der Operation die sehr schmerzempfindliche Analregion mit einem lang wirksamen lokalen Betäubungsmittel. Obwohl bei fast allen genannten Operationen in unmittelbarer Nähe zum Darmausgang operiert wird, ist es besonders wichtig, dass Sie zügig nach dem Eingriff wieder normal Ihren Darm entleeren können. Neben der effektiven Schmerztherapie kommen hier aus Medikamente zum Einsatz, die den Stuhl vorübergehend weich halten.
Vor der Entlassung wird ein ausführliches Gespräch mit Ihnen geführt, in dem Sie vor allen Dingen über die Besonderheiten der Analhygiene in der postoperativen Phase aufgeklärt werden.
Fast alle Patienten können das Krankenhaus nach 2 oder 3 Tagen verlassen. Sie erhalten immer einen Kontrolltermin in unserer proktologischen Sprechstunde im weiteren Verlauf.
Organisatorischer Ablauf
Möchten Sie sich über eine Proktologischen Therapie in unserer Klinik informieren? Dann rufen Sie uns bitte an (Tel 0234 517 2501) oder schreiben Sie eine E-Mail und Sie erhalten umgehend einen Termin.
Alle Patienten, die sich geplant bei uns vorstellen, werden zunächst in der koloproktologischen Sprechstunde gesehen und dann im ZAM vorbereitet. Somit können wir gewährleisten, dass Ihr stationärer Aufenthalt so angenehm und effektiv wie möglich abläuft.
Ein großer Teil der notwendigen Untersuchungen findet in unserer koloproktologischen Sprechstunde vor der stationären Aufnahme statt. Zwei Mitglieder des koloproktologischen Ärzteteams sind Kolleginnen und daher können wir Ihnen bei entsprechendem Wunsch eine koloproktologische Sprechstunde von Frauen für Frauen anbieten.
Folgende Unterlagen sollten sie zur stationären Aufnahme bzw. zu ihrem Termin im Zentralen-Aufnahme-Management mitbringen: