Wir sind rund um die Uhr für Sie da!

Notaufnahme in Bochum-Mitte

Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-2000
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Notaufnahme in Hattingen

Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)

In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie unbedingt

112

Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Zahnärztlicher Notdienst

01805 986700 (gebührenpflichtig)

Refluxerkrankungen (Sodbrennen)

Grundlagen

Sodbrennen ist ein sehr häufiges Krankheitsbild in Deutschland. Die Ursache ist ausnahmslos ein Rückfluss (Reflux) von Magensäure in die Speiseröhre. Die anatomische Grundlage ist immer ein Zwerchfellbruch. Dadurch rutschen mehr oder weniger große Anteile des Magens in den Brustraum. Infolge dessen dichtet die Speiröhre zum Magen hin nicht mehr ausreichend ab und die Magensäure kann in die Speiseröhre zurücklaufen.

Beschwerden

Sodbrennen bezeichnet einen brennenden Schmerz hinter dem Brustbein. Dieser tritt vor allen Dingen mit einer gewissen Verzögerung nach der Nahrungsaufnahme ein. Verstärkt treten die Beschwerden im Liegen und somit vor allen Dingen in der Nacht auf. Bei ausgeprägten Befunden können die Beschwerden aber auch tagsüber, unabhängig von der Nahrungsaufnahme und ununterbrochen bestehen.

Untersuchungen

An erster Stelle in der Diagnostik bei Patienten mit Sodbrennen steht die Spiegelung (Endoskopie) der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms (ÖGD). Bei dieser Untersuchung sieht man häufig eine Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut und der Befund eines Zwerchfellbruches wird gesichert.

Vor einer Operation sollte das Ausmaß des Säurerückflusses aus dem Magen durch eine weitere Untersuchung, die sogenannte 24h PH-Metrie objektiviert werden.

In seltenen Fällen kann es sinnvoll sein eine Druckmessung in der Speiseröhre (eine Manometrie) durchzuführen, um seltene Differentialdiagnosen wie z.B. eine Achalasie auszuschließen.

Ablauf der Operation

Durch die geeignete chirurgische Maßnahme, die sogenannte Fundoplikation, gelingt es in fast allen Fällen die Krankheit dauerhaft zu heilen. Bei der Operation wird zum einen der Zwerchfellbruch verschlossen (Hiatoplastik). Zum anderen wird der obere Teil des Magens teilweise um den unteren Teil der Speiseröhre gelegt (Semifundoplikatio), um eine sichere Abdichtung zu erreichen und den Reflux der Magensäure in die Speiseröhre zu verhindern.

Dieser Eingriff wird in unserer Klinik ausschließlich in der minimal invasiven Schlüssellochtechnik durchgeführt. In komplizierten Fällen (z.B. nach stattgehabten Voroperationen) kann es sehr hilfreich sein, das Da Vinci® System auch bei diesen Operationen einzusetzen.

Alternative / ergänzende Therapie

Initial wird das Sodbrennen sinnvollerweise mit Tabletten behandelt. Die Wirkstoffgruppe der Prazole (z.B. Pantoprazol) reduziert die Ausschüttung der Magensäure sehr effektiv und lindert somit effektiv die Beschwerden.

Wie wir heute wissen, dürfen diese Tabletten aber auf keinen Fall dauerhaft über Jahre eingenommen werden. Die langjährige Einnahme kann zu erheblichen und schwerwiegenden Nebenwirkungen führen.

Es kann aber durchaus gelingen, durch Umstellungen der Lebensgewohnheiten (Gewichtsreduktion, Nikotinkonsum beenden, diätetische Umstellungen) die Beschwerden auch ohne eine Operation deutlich zu lindern. Insofern ist es sehr sinnvoll, zunächst die o.g. Tabletten einzusetzen um dann zu versuchen, durch die genannten Maßnahmen die betroffenen Patienten in einen Zustand zu bringen, in dem sie auch nach dem wichtigen Ausschleichen der Medikamente beschwerdefrei bleiben.

Wenn diese konservativen Maßnahmen nicht zu einem dauerhaften Erfolg ohne Medikamenteneinnahme führen, sollte die Indikation zur o.g. Operation unbedingt gestellt werden.

Nach der Operation (postoperativer Verlauf)

Unmittelbar nach der Operation kümmern wir uns darum, dass Sie keine Schmerzen haben. Dies gelingt nach der minimal invasiven Vorgehensweise verlässlich und nebenwirkungsfrei. Sie können am Abend des Operationstages frei trinken und häufig bereits auch schon wieder etwas essen. Katheter oder Drainagen benötigen Sie nach der Operation nicht. Bereits am Tag nach der Operation können Sie sich auf der Station frei bewegen und haben nur noch wenig Einschränkungen. Wir verwenden ausschließlich selbstauflösende Fäden zum Verschluss der kleinen Wunden. Daher entfällt das unangenehme und lästige Fädenziehen in unserer Klinik. Die meisten Patienten verlassen nach drei Tagen unserer Klinik.

Vor der Entlassung erfolgt ein ausführliches Entlassungsgespräch. Eine weiterführende Medikation ist selten notwendig. In der Regel haben Sie 7-10 Tage nach der Operation vollständig erholt und können zu diesem Zeitpunkt wieder arbeiten und Sport treiben.

Organisatorischer Ablauf einer Refluxoperation

Möchten Sie sich über eine Refluxoperation in unserer Klinik informieren? Dann rufen Sie uns bitte an (Tel 0234 517 2501) oder schreiben Sie eine E-Mail und Sie erhalten umgehend einen Termin.

Alle Patienten, die sich geplant bei uns vorstellen, werden zunächst in der Chirurgischen Sprechstunde gesehen und dann im ZAM vorbereitet. Somit können wir gewährleisten, dass Ihr stationärer Aufenthalt so angenehm und effektiv wie möglich abläuft.

Folgende Unterlagen sollten sie zur stationären Aufnahme bzw. zu ihrem Termin im Zentralen-Aufnahme-Management mitbringen:

  • Eine Einweisung zur stationären Behandlung von ihrem behandelnden niedergelassenen Kollegen
  • Ergebnisse bereits durchgeführter Untersuchungen (falls vorhanden)
  • Auflistung der von Ihnen eingenommenen Medikamente
Startseite
Patienten & Besucher
Klinikstandorte
Zentren
Experten finden