Wir sind rund um die Uhr für Sie da!
Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-2000
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie unbedingt
112
Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt
116 117
01805 986700 (gebührenpflichtig)
Klinik für Frauenheilkunde
Haben die konservativen Behandlungsmethoden von Störungen der Beckenbodenfunktion nicht den gewünschten Erfolg, kommt eine operative Korrektur oder eine operative Rekonstruktion des Beckenbodens in Betracht. Hierbei arbeiten wir eng mit der proktologischen und urologischen Klinik zusammen.
Für jede Patientin entwickeln wir in unserer wöchentlichen interdisziplinären Fallbesprechung ein individuelles Therapiekonzept.
Spannungsfreies Polypropylenband
durch die Einlage eines schmalen Kunststoffbändchens unter die Harnröhre wird der Verschlußmechanismus der Harnröhre nachgestellt und damit in über 90% eine Harnkontinenz erreicht. (Operationszeit ca. 20 Minuten, Krankenhausaufenthalt 2-3 Tage)
Kolposuspension
Rekonstruktion des Bandapparates neben der Harnröhre zur Rekonstruktion des seitlichen (ausgerissenen) Halteapparates der Harnröhre/Harnblase mittels Bauchspiegelung
Botulinum-Toxin Injektion in die Harnblasenmuskulatur
hemmt die Ausschüttung von Nervenbotenstoffen und hilft bei Dranginkontinenz durch Ruhigstellung des großen Blasenmuskels dann, wenn herkömmliche Medikamente nicht greifen. (Operationszeit wenige Minuten, Krankenhausaufenthalt 2 Tage, Wirkung tritt nach ca. 3 Tagen ein und hält 6-10 Monate)
Unterspritzen des Blasenschließmuskels
ist v.a. für Patientinnen mit hohem Narkoserisiko geeignet, um eine Verbesserung der Kontinenz zu erreichen