Wir sind rund um die Uhr für Sie da!

Notaufnahme in Bochum-Mitte

Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-2000
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Notaufnahme in Hattingen

Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)

In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie unbedingt

112

Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Zahnärztlicher Notdienst

01805 986700 (gebührenpflichtig)

Klinik für Frauenheilkunde

Beckenbodenrekonstruktion

Haben die konservativen Behandlungsmethoden von Störungen der Beckenbodenfunktion nicht den gewünschten Erfolg, kommt eine operative Korrektur oder eine operative Rekonstruktion des Beckenbodens in Betracht. Hierbei arbeiten wir eng mit der proktologischen und urologischen Klinik zusammen.

Für jede Patientin entwickeln wir in unserer wöchentlichen interdisziplinären Fallbesprechung ein individuelles Therapiekonzept.

Spannungsfreies Polypropylenband
durch die Einlage eines schmalen Kunststoffbändchens unter die Harnröhre wird der Verschlußmechanismus der Harnröhre nachgestellt und damit in über 90% eine Harnkontinenz erreicht. (Operationszeit ca. 20 Minuten, Krankenhausaufenthalt 2-3 Tage)

Kolposuspension
Rekonstruktion des Bandapparates neben der Harnröhre zur Rekonstruktion des seitlichen (ausgerissenen) Halteapparates der Harnröhre/Harnblase mittels Bauchspiegelung

Botulinum-Toxin Injektion in die Harnblasenmuskulatur
hemmt die Ausschüttung von Nervenbotenstoffen und hilft bei Dranginkontinenz durch Ruhigstellung des großen Blasenmuskels dann, wenn herkömmliche Medikamente nicht greifen. (Operationszeit wenige Minuten, Krankenhausaufenthalt 2 Tage, Wirkung tritt nach ca. 3 Tagen ein und hält 6-10 Monate)

Unterspritzen des Blasenschließmuskels
ist v.a. für Patientinnen mit hohem Narkoserisiko geeignet, um eine Verbesserung der Kontinenz zu erreichen

  • Plastische Rekonstruktion der Scheide einschließlich Fixierung des Scheidenendes (Vaginofixatio): Dieses herkömmliche Verfahren kommt bei Senkung der Vaginalwände zur Anwendung.
  • Fixierung der gesenkten Gebärmutter, des Gebärmutterhalses oder des Scheidenendes am Kreuzbein: Hierbei wird ein Kunststoffnetz als Interponat benutzt. Dieses wird einerseits an der gesenkten Struktur (Gebärmutter, -hals oder Scheidenende), andererseits am Kreuzbein spannungsfrei fixiert. Die von uns dabei angewandte Bauchspiegelung ist besonders schonend. Als Besonderheit führen wir, wenn erforderlich, eine Straffung der vorderen oder hinteren Scheidenwand von innen durch und vermeiden dadurch Schnitte und Narbenbildungen der Scheidenhaut.
  • Rekonstruktion der Scheide durch Netzeinlage: Tritt ein schon operierter Senkungszustand erneut ein (Rezidiv), übernimmt ein implantiertes Netz die stützende Funktion der Beckenbodenmuskeln und -bänder. Durch Einwachsen des Netzes in das Gewebe, wird der Beckenboden stabilisiert, die gesenkten Organe wieder in ihre normale Position gehoben und an einer erneuten Senkung gehindert.
  • Operationen bei Darmentleerungsstörungen werden durch unsere proktologischen Kooperationspartner durchgeführt.
Startseite
Patienten & Besucher
Klinikstandorte
Zentren
Experten finden