Wir sind rund um die Uhr für Sie da!

Notaufnahme in Bochum-Mitte

Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-2000
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Notaufnahme in Hattingen

Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)

In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie unbedingt

112

Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Zahnärztlicher Notdienst

01805 986700 (gebührenpflichtig)

Zentrale Notaufnahme EvK Hattingen

Herzlich willkommen auf der Seite der Zentralen Notaufnahme des EvK Hattingen (im Patienten Service Center).
Im Rahmen des gestuften Systems von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 SGB V erfüllt sie die Anforderungen der Basisnotfallversorgung (Stufe I).
Diese Seite soll Ihnen als Patient, als zuweisende Kollegin oder zuweisender Kollege, als Kooperationspartner oder als Student möglichst unkompliziert und schnell die Information bieten, die Sie suchen.

Wir sind für Sie da.
Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.

Wir gewährleisten eine 24-stündige Erreichbarkeit unserer medizinischen Versorgung und sind spezialisiert auf die schnellstmögliche und kompetente medizinische Versorgung von Notfällen.
Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei uns nicht nach der Reihe der Anmeldung, sondern nach medizinischer Dringlichkeit behandeln. Es kann daher zu nicht vorhersehbaren Wartezeiten kommen. Wir bemühen uns zu jeder Zeit aber, unnötige Wartezeiten zu verkürzen.

So gehen Sie im Notfall richtig vor:

112 wählen!

Alarmieren Sie bitte im Notfall umgehend den Rettungsdienst über die Notrufnummer 112, bei:

  • Bewusstlosigkeit oder erheblicher Bewusstseinstrübung
  • Verdacht auf Schlaganfall (plötzliche, stärkste Kopfschmerzen, Sprachstörungen, teilweise oder halbseitige Lähmung, Empfindungsstörungen, Gehschwierigkeiten, Sehstörungen, stärkster Schwindel)
  • schwerer Atemnot
  • starken Brustschmerzen oder Herzbeschwerden
  • starken, nicht stillbare Blutungen
  • Unfällen mit Verdacht auf schwere Verletzungen
  • Vergiftungen
  • starken Verbrennungen
  • Ertrinkungsunfällen
  • Stromunfällen
  • Suizidversuchen aller Art
  • plötzlicher Geburt oder Komplikationen in der Schwangerschaft
  • akuten und anhaltenden stärksten Schmerzzuständen

Keine Lebensgefahr: 116 117 wählen!

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117

Bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen ist 24 Stunden, an sieben Tagen der Woche der ärztliche Bereitschaftsdienst deutschlandweit unter der Rufnummer 116 117 erreichbar - ohne Vorwahl, kostenlos vom Festnetz und vom Handy.

Kontakt ZNA

Telefon: 02324-502-5660

Hier finden Sie uns: 3. Etage des EvK

zu Fuß: über den Haupteingang an der Bredenscheider Str. 54

Rettungsdienst: über die Liegend-Anfahrt an der Waldstraße

> Die Notaufnahme ist 24 Stunden geöffnet, für generell alle Patienten bei akuten Notfällen.

Informationen für zuweisende Kollegen

In dringenden Fällen, die eine akute Einweisung in unsere Zentrale Notaufnahme erforderlich machen, können Sie sich direkt an unseren leitenden Arzt wenden:

Ltd. Arzt Marc Michaely: 0152-56459073

Alle Patientinnen und Patienten profitieren von einer professionellen Kooperation zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten. Daran arbeiten wir und unser Ziel ist es, allen zugewiesenen Patientinnen und Patienten eine gut versorgende Medizin zu bieten. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

  • Versicherungskarte Ihrer Krankenkasse
  • Personalausweis
  • Ein- oder Überweisung des Hausarztes oder Facharztes
  • Vorhandene Arztbriefe
  • Medikamentenplan der Dauermedikation
  • Allergiepass, Herzschrittmacher-Ausweis, Impfausweis, Notfallausweis, Marcumar-ausweis
  • Vorhandene Röntgenbilder oder Röntgenbild-CD

Team & Ansprechpartner

Marc Michaely

Marc Michaely
Ärztlicher Leiter ZNA

Sascha Rosendahl

Sascha Rosendahl
Bereichsleitung Pflege

Markus Uhrhan

Markus Uhrhan
Stellvertretende Bereichsleitung Pflege

Unser Behandlungsspektrum

In der Zentralen Notaufnahme versorgen wir alle akut erkrankten Notfallpatienten und Notfälle bei Patienten, die einen Unfall erlitten haben.

In Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie erfolgt hier auch die Versorgung polytraumatisierter, also schwer verletzter Patienten in einem hochmodernen Schockraum.

Für akute Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Bauchschmerzen, Wunden oder Verletzungen steht unser interdisziplinäres Arzt- und Pflegeteam bereit.

Nach der Erstversorgung können unsere Patienten direkt in den Fachabteilungen, dem OP, unserer Intensivstation und unserer Stroke Unit weiterbehandelt werden.Wenn nötig, werden unsere Patienten bereits in der Notfallambulanz mittels Monitor überwacht.

Zur Gewährleistung einer reibungslosen Behandlungskette im Sinne einer umfassenden und optimalen Notfallversorgung arbeiten wir sehr eng mit den Fachkliniken und der Intensivstation unseres Hauses zusammen:

Unsere Zentrale Notaufnahme ist von der Berufsgenossenschaft zugelassen für die Behandlung von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen.

Es stehen mehrere Untersuchungs- und Behandlungsräume zur Verfügung.

Dazu zählen:

  • Ein interdisziplinärer Schockraum
  • Ein Ersteinschätzungsraum
  • 6 Untersuchungs- und Behandlungsräume zur interdisziplinären Nutzung
  • 4 Überwachungsplätze

In allen Räumen besteht die Möglichkeit zur kontinuierlichen Monitorüberwachung.

Die digitale Röntgeneinheit befindet sich in den Räumlichkeiten des Patienten Service Centers in unmittelbarer Umgebung der Zentrale Notaufnahme. Sie wird von der Radiologischen Praxis Blikk geführt.

Die erweiterte Notfall-Diagnostik mittels Computertomographie steht 24 Stunden täglich zur Verfügung.

Der Behandlungsablauf

In unserer Zentralen Notaufnahme kommt das Manchester Triage System zur Behandlungspriorisierung bei der Erstaufnahme von Notfallpatienten zur Anwendung. Das bedeutet, dass Notfallpatienten nicht nach Wartezeit behandelt werden, sondern nach der Schwere ihrer Erkrankung oder Verletzung.

Mehr erfahren
Startseite
Patienten & Besucher
Klinikstandorte
Zentren
Experten finden