Telefon 0234 517-2012
Andreas Schneider
Stationsleitung I12 & Station 14
Wir sind rund um die Uhr für Sie da!
Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-2000
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie unbedingt
112
Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt
116 117
01805 986700 (gebührenpflichtig)
Wir bieten Ihnen professionelle und qualitativ hochwertige Pflege, die beginnt, wo Menschen aus körperlichen, geistigen oder seelischen Gründen nicht im vollen Maße für sich selbst sorgen können. Es ist uns wichtig, jeden Menschen in seiner besonderen Situation wahrzunehmen und zu unterstützen. Die individuelle Zuwendung und der fürsorgliche Umgang mit den Patienten stehen im Mittelpunkt unserer Pflege. Im Pflege- und Funktionsdienst der Augusta-Kliniken Bochum / Hattingen stehen Ihnen ca. 1250 Mitarbeitende für die Leistungen der allgemeinen und speziellen hochwertigen Pflege zur Verfügung.
Auf der 2016 neu errichteten interdisziplinären Intensivstation I12 können 16 beatmungspflichtige Patienten behandelt werden. Rund um die Uhr versorgt ein interdisziplinäres Ärzteteam unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Jan-F. Heuer in drei Schichten die überwachungspflichtigen Patienten mit höchster Expertise und Zuwendung.
Das Pflegeteam um Andreas Schneider besteht aus 40 ausgebildeten Intensivpflegekräften, die sich ständig intern und extern weiterbilden, um ihr Fachwissen und ihren Umgang mit den modernsten Medizingeräten auf dem neuesten Stand zu halten.
Andreas Schneider
Stationsleitung I12 & Station 14
Telefon 0234 517-2012
Erdal Demirci
Stationsleitung M11 - Intermediate Care Station, Stellvertretende Stationsleitung I12
Adelheid Gisler
Stellvertretende Stationsleitung I12
Die C23 wird als visceralmedizinische Station gemeinsam mit kompetenten pflegerischen Team geführt. Die Abteilung verfügt über ein pflegerisch breites Spektrum. Jeder hat sein Spezialgebiet: Wundmanager, Stomaberater, Schmerzmentorin und Diabetesbeauftragte. Dies ist auch von Nöten um unser Aufgabengebiet im Bereich der Visceralchirurgie abzudecken. Zwischen Diagnostik (Endoskopie), Tumortherapie bis hin zu Ösophagus und Pankreaschirurgie werden unterschiedlichste Krankheitsbilder durch 14 Pflegekräfte betreut.
Achim Marc Neveling
Bereichsleitung C23 und M22
Die Station C34 arbeitet in enger Kooperation mit unserem ärztlichen Dienst und allen anderen Berufsgruppen unserer Klinik zusammen. Auf unserer 33-Betten-Station betreuen wir allgemeinchirurgische und gefäßchirurgische Patienten. Unser Pflegeverständnis orientiert sich an Ihren Bedürfnissen und Ressourcen. Eine wichtige Aufgabe u.a stellt die prä- und postoperative Versorgung dar. Die frühe Mobilisation nach operativen Eingriffen sowie das Schmerzmanagement haben für uns einen hohen Stellwert. Wir pflegen Sie mit Herz und Kompetenz.
Canan Susam
Stationsleitung C34
Anke Sippel
Stellvertretende Stationsleitung C34
Telefon 0234 517-2034
Unsere im Dezember 2018 bezogene Station verfügt über 22 Betten zur stationären Behandlung von Patienten und Patientinnen im Bereich der Gefäßchirurgie. Sie wurde modern, in einem hellen Ambiente eingerichtet. Zudem verfügen unsere Zweibettkomfortzimmer über eindrucksvolle französische Balkone.
Die moderne Gefäßmedizin bietet neue Therapieoptionen, sowie Kombinationsverfahren aus konventioneller Gefäßchirurgie und endovaskulärer Therapie.
Unser Pflegeteam steht Ihnen jederzeit einfühlsam zur Seite. Das Team setzt sich aus erstklassig ausgebildeten und innovativen Pflegekräften zusammen, die Ihnen mit großer Flexibilität und Empathie zur Seite stehen.
Sükriye Tokul
Stationsleitung C35
Martina Adam
Stellvertretende Stationsleitung C35
Unsere Wahlleistungsstation CW26 wird ärztlich von Herrn Priv.Doz. Dr.med. B. Mann geleitet. Neben ihm versorgen der leitende Oberarzt Herr G. Virakas und zwei Stationsärzte/innen die Patienten. Das Pflegeteam um Matthias Bergner besteht aus insgesamt 15 erfahrenen Pflegekräften, die sich mit hoher fachlicher Expertise und viel menschlicher Fürsorge um Sie kümmern. Auf der Station finden Sie 12 Einzelzimmer und 5 Zweibettzimmer, die höchstes Ausstattungsniveau bieten.
Matthias Bergner
Stationsleitung CW26
Telefon 0234 517-2026
Simone Wilk
Stellvertretende Stationsleitung CW26
Liebe werdende Eltern, unser Team aus Hebammen, Kranken- und Kinderkrankenschwestern begleitet Sie rund um das Thema, Geburt, Wochenbett und Stillen. Bei unseren täglichen Wochenbettvisiten werden wir all Ihre Fragen beantworten. Wir haben extra ausgebildete Laktationsberaterinnen, die Sie auch nach der Geburt im Stilltreff betreuen. Wir freuen uns, Sie in der spannenden Zeit begleiten zu dürfen und wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen guten Start im Augusta.
Sheila Schlegel
Stationsleitung G32
Agnes Nelson
Stellvertretende Stationsleitung G32
Die gynäkologische Station G33 ist eine Station mit 22 Betten zur Diagnostik und Therapie von allen gynäkologischen Beschwerden und Erkrankungen mit den Schwerpunkten der Mamma- und Endometeriose Diagnostik.
Als zertifiziertes Mamma diagnostisches Zentrum sind wir auf die Diagnostik, Vorbereitung und Versorgung unserer Mamma-Patienten, von der offenen Biopsie bis zur Mastektomie, spezialisiert. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Versorgung ist die Endometriose. Operative Diagnostik und Sanierung erfolgt durch unser zertifiziertes Endometriose Zentrum.
Für Notfälle steht jeder Zeit eine ambulante Versorgung in unserer gynäkologischen Ambulanz zur Verfügung. Unser Team von 15 geschulten Mitarbeiterinnen steht Ihnen rund um die Uhr von der Aufnahme bis zur Entlassung zur Verfügung.
Katja Hain
Stationsleitung G33
Marion Temmen
Stationsleitung G33
Die Station M10 ist eine Wahlleistungsstation der Fachabteilungen Kardiologie und Onkologie. Die Station verfügt über 20 Betten, wovon 8 Betten 1 Bett-Zimmer sind. Für die Ausbildung der Schüler/-innen sind zwei Praxisanleiterinnen zuständig. Das Stationsteam, welches aus Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen sowie Stationssekretärinnen besteht, wird von Herrn Kokoschka und Herrn Vilenski geleitet.
Claudia Jöhring
Bereichsleitung Stationen M10 und M41
Telefon 0234 517-2041
Christoph Kokoschka
Stellvertretende Stationsleitung M10
Ein Team aus Gesundheits- und Krankenpflegern und Medizinischen Fachangestellten sichert in unserer IMC Station mit 8 Betten rund um die Uhr, an allen Tagen im Jahr, die Versorgung unserer Patienten und Patientinnen.
Jeder Patient und jede Patientin auf der IMC Station wird kontinuierlich von einem Monitor überwacht. Des Weiteren können auf unserer IMC Station bis zu 2 Patienten und Patientinnen kontinuierlich nicht-invasiv beatmet werden.
Erdal Demirci
Stationsleitung M11 - Intermediate Care Station, Stellvertretende Stationsleitung I12
Station M20 ist die Wahlleistungsstation der Nephrologie und der Inneren Medizin mit dem Schwerpunkt der Gastroenterologie. Unser 13-köpfiges Team betreut insgesamt 20 Patienten. Auf der Station befinden sich 14 Patientenzimmer, aufgeteilt in sechs 2-Bettzimmer und acht 1-Bettzimmer. Hauptsächlich beschäftigen wir uns mit der Diagnostik, konservativen und interventionellen Behandlungen sowie Vorbeugung und Nachsorge von Gesundheitsstörungen.
Dieses geschieht in enger Zusammenarbeit mit unserer modernen Endoskopie. Wir sind die einzige nephrologische Abteilung in Bochum, die zudem über eine hauseigene Dialyseabteilung verfügt. Bauchfelldialysen werden auf Station durchgeführt, ebenfalls werden Patienten bei der Durchführung begleitet und geschult.
Beate Ciszak
Stationsleitung M20
Telefon 0234 517-2020
Sandra Zolnowski
Stellvertretende Stationsleitung M20
Die Pflege der Pneumologie zielt darauf, die Bedürfnisse und Ressourcen der Patienten zu erkennen und zu fördern, sowie als gleichwertiger Partner die medizinische Diagnostik und Therapie zu unterstützen. Als Basis aller pflegerischen Handlungen, die der Förderung der Gesundheit, Linderung von Krankheiten, aktive Hilfestellung in kritischen Situationen und Begleitung in schwierigen Lebenslagen dienen, ist es uns ein großes Anliegen, eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit zu schaffen.
Durch Anleitung und Schulung von Atemtechniken, atemunterstützenden Maßnahmen und dem richtigen Einsatz von Medikamenten und Hilfsmitteln, bekommen die Patienten Sicherheit und Vertrauen, wieder selbständig in ihrem häuslichen Umfeld leben zu können. Die Pflegenden der Pneumologie setzen auf ein ganzheitliches Konzept, das den Menschen in den Vordergrund stellt und alle Bedürfnisse und Einflussfaktoren in der jeweiligen Lebensphase in die Betreuung des Patienten mit einbezieht.
Dominique Lelek
Stationsleitung M21
Telefon 0234 517-2021
Natalia Bekasov
Stellvertretende Stationsleitung M21
Die Station M22 ist eine internistische Station mit den Schwerpunkten auf Gastroenterologie und Diabetologie. Die Station verfügt über 29 Betten, gestaltet als 2-Bett- und 3-Bett-Zimmer. Auf der Station wird nach dem Modell der Bereichspflege gearbeitet.
Dieses Konzept umfasst eine feste Pflegekraft für eine kleine Patientengruppe. Dadurch haben die Patienten eine feste Bezugsperson und die anderen Berufsgruppen einen festen Ansprechpartner. Die Pflegekräfte der Station bauen hierbei einen vertrauten Umgang mit den Patienten auf, zeigen ihnen empathisch, strukturiert und individuell neue Umgangsweisen in Zusammenhang mit ihren Erkrankungen auf. Das Pflegeteam setzt sich momentan aus Personal mit folgenden Qualifikationen zusammen: eine Stationsleitung mit Leitungsausbildung und einem Praxisanleiterkurs, eine stellvertretende Stationsleitung, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, zwei Praxisanleiter zur fachlichen Betreuung der Auszubildenden, eine medizinische Fachangestellte, zwei studentische Aushilfen, ein Bundesfreiwilligendienstleistender.
Melanie Arndt-van-Heek
Stationsleitung M22
Telefon 0234 517-2022
Marvin Roth
Stellvertretende Stationsleitung M22
Durch unser erfahrenes Pflegeteam bestehend aus examinierten Pflegekräften, Sekretärinnen, Menüassistenten, Patientenbegleitdienst und Stationshilfen wird Ihnen der Aufenthalt in der kardiologischen Abteilung so angenehm wie möglich gestaltet. Es stehen insgesamt 37 Betten in ausschließlich Ein- und Zweibett-Zimmern zur Verfügung und unser geschuldetes Personal wird Sie mit moderner Technik wie elektronischer Blutdruck- und Pulsmessung und mobiler EKG-Überwachung (Telemetrie) betreuen. Dazu arbeiten wir in der Bereichspflege, sodass Sie immer eine konkrete Pflegekraft als Ansprechpartner haben. Zusammen mit den Stationsärzten und Funktionsabteilung werden Sie umfassend betreut. Wir in der Kardiologie sind mit Herz bei Ihnen.
Sascha Breil
Stationsleitung M42
Telefon 0234 517-2031
Rebecca Sabia
Stellvertretende Stationsleitung M42
Eine persönliche und kompetente Versorgung ist uns wichtig. Daher verfügt ein Großteil unseres Pflegepersonals über eine Weiterbildung zur Onkologie- oder Paliativcarefachkraft. Besonders im Palliativbereich liegt ein Schwerpunkt in der interdisziplinären Zusammenarbeit, wobei wir auch mit alternativen Therapeuten (z.B. Shiatsumassage und Musiktherapie) zusammenarbeiten. Ermöglicht wird dieses durch den Förderverein für Krebskranke e.V. Ziel ist eine Symtomkontrolle nicht nur im körperlichen, sondern auch im psychischen, sozialen und spirituellen Bereich. Die Betreuung der Angehörigen ist uns ein besonderes Anliegen.
Unsere Station wurde 2008 neu renoviert und 2016 um einen Palliativbereich erweitert. Der Onkologische Bereich verfügt über 23, die Palliativeinheit über acht Betten. Die Onkologie besteht aus Zweibettzimmern und für den Fall der Abwehrschwäche stehen drei Einzelzimmer zur Verfügung. Auf der Palliativeinheit befindet sich ein Doppelzimmer, in den restlichen Einzelzimmern haben Angehörige die Möglichkeit mit zu übernachten. Für die Patienten und ihre Angehörigen befinden sich eine Wohnküche und eine Terrasse auf der Station.
Claudia Jöhring
Bereichsleitung Stationen M10 und M41
Telefon 0234 517-2041
Tamara Stoff
Stellvertretende Stationsleitung M41
Auf unserer Station M52 mit 30 nephrologischen Betten arbeiten wir in einem Team mit insgesamt 22 Mitarbeitern in Voll- und Teilzeit. Unser aufgeschlossenes, fachlich gut ausgebildetes Team legt großen Wert auf eine gute und kompetente pflegerische Versorgung. Im Team sind Mitarbeiter mit Weiterbildungen im Wundmanagement und Geriatrie; zusätzlich nehmen unsere Mitarbeiter ständig an hausinternen Fortbildungen teil.
Im Aufnahmegespräch machen wir bereits die Ressourcen des Patienten aus, stellen fest, ob Pflegeprobleme vorliegen und wie der Patient sich die weitere Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt vorstellt. In Zusammenarbeit mit unseren Physiotherapeuten sind wir bemüht, die Selbstständigkeit unserer Patienten zu erhalten bzw. zu verbessern. Die Entlassung wird in Zusammenarbeit mit unserem Sozialdienst organisiert und frühzeitig vorbereitet, um eine gute weitere Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt zu gewährleisten.
Anja Maszull
Stationsleitung M52
Telefon 0234 517-2052
Andreas Frisenda
Stellvertretende Stationsleitung M52
Peter Bierbüsse
Stationsleitung der stationären Dialyse
Martin Hasko
Stv. Stationsleitung der stationären Dialyse
Wir sind eine Abteilung mit 58 urologischen Betten, davon 22 auf der C45 und 36 auf der C53. Wir umfassen die gesamte urologische operative Versorgung. Wir sind pflegerisch kompetent und freundlich für Sie da und sind bemüht, Ihren Aufenthalt möglichst angenehm für Sie zu gestalten: "Wir geben unser Bestes für Ihre Gesundheit."
Heinz-Peter Berger
Stationsleitung C45
Telefon 0234 517-2045
Anja Huhn
Stationsleitung C53
Telefon 0234 517-2053
Susanne Holzhauer
Stellvertretende Stationsleitung C45
Mareike Kukla
Stellvertretende Stationsleitung C53
Die Station W44 ist eine Wahlleistungsstation und gehört zu den Fachbereichen Gynäkologie und Urologie. Sie verfügt über 14 Einbett- und drei Zweibett-Zimmer. Einen Teil der speziellen pflegerischen Handlungsfelder auf dieser Station stellt die prä- und postoperative Versorgung der Patienten dar.
Daniel Adler
Stationsleitung W44
Telefon 0234 517-2044
Yvonne Völker
Stellvertretende Stationsleitung W44
Unsere Zentrale Notaufnahme bietet sechs Behandlungsräume und einen Schockraum für die Untersuchung und Behandlung von erkrankten Patienten und Patientinnen. Zusätzlich stehen in unserer Zentralen Notaufnahme zwei Räume für Patienten und Patientinnen mit ansteckenden Erkrankungen und multiresistenten Keimen zur Verfügung. Kurze Wege zu unserer Intensivstation und dem Herzkatheter Labor garantieren eine schnelle Versorgung von kritisch kranken Patienten und Patientinnen.
Nach dem Eintreffen eines Patienten oder einer Patientin in der Zentralen Notaufnahme erfolgt eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durch unser speziell geschultes Team, um die Behandlungsdringlichkeit zu beurteilen.
Weitere Informationen zu unserer Zentralen Notaufnahme, den Abläufen und dem Manchester Triage System finden Sie hier.
Janina Wandzik
Stationsleitung ZNA
Lina Große-Bley
Stellvertretende Stationsleitung ZNA
Wolf-Rüdiger Horn
Stellvertretende Stationsleitung ZNA
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-0
Telefax 0234 517-1372
Medizinische Zentren
Spezialisten zum Wohl unserer Patienten