Telefon 02324 502-5303
Sarah Hölter
Stationsleitung
Wir sind rund um die Uhr für Sie da!
Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Telefon 0234 517-2000
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Öffnungszeiten
00:00 - 24:00 Uhr
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie unbedingt
112
Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt
116 117
01805 986700 (gebührenpflichtig)
Wir bieten Ihnen professionelle und qualitativ hochwertige Pflege, die beginnt, wo Menschen aus körperlichen, geistigen oder seelischen Gründen nicht im vollen Maße für sich selbst sorgen können. Es ist uns wichtig, jeden Menschen in seiner besonderen Situation wahrzunehmen und zu unterstützen. Die individuelle Zuwendung und der fürsorgliche Umgang mit den Patienten stehen im Mittelpunkt unserer Pflege. Im Pflege- und Funktionsdienst der Augusta-Kliniken Bochum / Hattingen stehen Ihnen ca. 1250 Mitarbeitende für die Leistungen der allgemeinen und speziellen hochwertigen Pflege zur Verfügung.
Die Station 3 ist eine 33-Betten-Station mit dem Schwerpunkt Orthopädie und Unfallchirurgie. Unser Team zeichnet sich durch langjährige Erfahrung speziell im Bereich der Endoprothetik, arthroskopische Gelenk- und Wirbelsäulenchirurgie aus. Der Patient steht bei uns im Mittelpunkt. Vertrauen und die bedürfnisorientierte, ganzheitliche Pflege der uns anvertrauten Patienten genießt oberste Priorität. Daher arbeiten wir auf unserer Station mit dem Pflegesystem der Bereichspflege. Der wesentliche Aspekt dieses Konzepts besteht darin, dass Sie innerhalb einer Schicht von einer festen Pflegekraft versorgt werden; dadurch haben Sie einen festen Ansprechpartner.
Wir arbeiten eng mit weiteren Fachdisziplinen wie der Physiotherapie und dem Sozialdienst zusammen. Durch den direkten Austausch und der kurzen Kommunikationswege kann der Pflegeprozess optimal gestaltet und individuell auf Sie zugeschnitten werden. Wenn der Patient sich verstanden, angenommen und wohlfühlt, trägt dies ganz erheblich zu seiner Genesung bei. Mit einer sensiblen Haltung und dennoch humorvollen Schwestern und Pflegern möchten wir Sie auf Ihrem Weg und während Ihres Aufenthalts bei uns begleiten.
Sarah Hölter
Stationsleitung
Telefon 02324 502-5303
Irina Bernhardt-Berg
Stellvertretende Stationsleitung
Telefax 02324 502-5301
Die Schwerpunkte der Station 5 liegen in der Versorgung der Plastischen Chirurgie wie z.B. Abdominoplastiken und Handchirurgie.
Seit 2018 haben wir unsere Kompetenzen um die Unfall- und Gefäßchirurgie erweitert. Bei uns erwartet Sie geballte "Frauenpower" und sehr viele Jahre Erfahrung und Kompetenz.
Mona Nöllen
Stationsleitung
Telefon 02324 502-5305
Sabine Bergmann
Stellvertretende Stationsleitung
Die Station 6 ist eine chirurgische, operative sowie neurologische und internistische Wahlleistungsstation. Es gibt 16 Einzelzimmer und 1 Zweibettzimmer. Betreut werden die Patienten von einem Team aus 12 erfahrenen Schwestern und Pflegern sowie einer Stationssekretärin, welche sich um alle administrativen und organisatorischen Belange kümmert. In den Patientenzimmern finden Sie kostenfreies Telefon, W-Lan und Fernseher.
Zum Frühstück reichen wir Ihnen gerne die aktuelle Zeitung ins Zimmer. Ebenfalls liegen für Sie Bademantel, Handtücher, Seife und Shampoo bereit. Auf Wunsch bekommen Sie Kopfhörer und einen DVD-Player. In unserem Servicebereich finden Sie frisches Obst, kleine Küchlein, diverse Fruchtsäfte, Wasser, Tee und Kaffee. Hier können Sie sich im Laufe Ihres Aufenthaltes, soweit es Ihre Kostform erlaubt, gerne selbst bedienen.
Gudrun Oberdrevermann
Stationsleitung
Telefon 02324 502-5306
Kirsten Vitt
Stellvertretende Stationsleitung
Die Station 7 ist eine ganz besondere Station im Evangelischen Krankenhaus Hattingen. Mit jahrtausendalter Ayurvedischer Medizin in Kombination mit den neusten Erkenntnissen der Schulmedizin wird der Mensch ganzheitlich und individuell behandelt. Unser qualifiziertes Pflegeteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sie als Patienten auf dem Weg zur Selbstständigkeit und Unabhängigkeit mit Herz und Verstand zu unterstützen.
Eine weitere Besonderheit unserer Station 7 ist unser Kommunikationsbereich, der zum gemeinsamen Essen und auch als Treffpunkt genutzt wird. Unsere Servicekräfte betreuen Sie aufmerksam und kompetent. Bei uns steht der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt.
Alalikka Selvanayagam
Stationsleitung
Telefon 02324 502-5307
Rebecca Schäffer
Stellvertretende Stationsleitung
Die Station 8 besteht aus 24 Betten; die Unterbringung erfolgt in Ein-, Zwei-, Drei- und Vierbettzimmern, jeweils mit einem Sanitärbereich. Das Spektrum der Station bezieht sich auf neurologische Erkrankungen, im Fokus stehen hier die Diagnosen von Multiple Sklerose und Parkinsonerkrankung. In unserer Klinik hat man die Möglichkeit der Komplementärmedizin, das bedeutet, eine Kombination aus konventioneller Medizin und traditioneller indischer Heilkunst (Ayurveda). In der Ayurvedatherapie wird der Mensch als ganzheitlich betrachtet (Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele) und die Therapie auf jeden Menschen einzeln abgestimmt. Diese Kombination ermöglicht eine optimale Versorgung, welche durch das seit Jahren interdisziplinär arbeitende Team gewährleistet wird.
Auf dem Stationsflur, der wie ein Quadrat aufgebaut ist, befinden sich mehrere Sitzecken, die Platz für Pausen, Gespräche oder Spielrunden bieten. Am Anfang der Station befindet sich eine kleine Teeküche, mit dem Angebot von Mineralwasser, diversen Teesorten und frischem Obst. Für alle Fragen steht das Team am Stationszimmer zur Verfügung.
Yvonne Todorovic
Stationsleitung
Telefon 02324 502-5308
Die Station 9 ist mit ihren 36 Betten aufgeteilt auf 6 Vierbettzimmer und 6 Zweibettzimmer: eine große internistische Station mit den Schwerpunkten Kardiologie, Diabetologie und Pulmologie. Unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Tromm werden Sie auf unserer Station sowohl von einem großen ärztlichen Team, bestehend aus drei Assistenzärzten / Assistenzärztinnen der Inneren Medizin, und einem/r Oberarzt/ärztin der Inneren Medizin, als auch von einem guten Mix aus motivierten sowohl jungen, als auch erfahrenden Pflegekräften betreut und versorgt.
Alessandra Guca
Stationsleitung
Bei der Station 10 handelt es sich um eine rein neurologische Abteilung, auf der 22 Betten für die Behandlung zahlreicher neurologischer Erkrankungen zur Verfügung stehen. Diese verteilen sich auf drei 2-Bett und vier 4-Bett-Zimmer. Außerdem befindet sich eine zertifizierte Überwachungseinheit für Schlaganfallpatienten (Stroke-Unit) mit sechs Monitorbetten auf der gleichen Ebene. Diese kümmert sich bereits seit 2006 um Schlaganfallpatienten aus Hattingen und Umgebung.
Durch die sich wiederholenden Zertifizierungsprozesse und regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen befindet sich die Abteilung immer auf dem neusten Wissensstand und orientiert sich an den neusten Standards und Empfehlungen.
Denis Neldner
Stationsleitung
Stroke-Unit
Telefon 02324 502-5310
Ute Köhler
Stellvertretende Stationsleitung
Die Station 11 ist eine interdisziplinäre Station mit dem Schwerpunkt Diabetologie und Gastroenterologie. Ein sehr motiviertes und engagiertes Team kümmert sich um Patienten mit Erkrankung der Verdauungsorgane von Diagnose bis hin zur operativen Versorgung. Ein Schwerpunkt dabei ist die Versorgung der Stoma-Anlagen. Ein offenes Ohr, ein freundlicher, respektvoller Umgang sowie eine qualifizierte Pflege nach Standards und Konzepten hat in diesem Team höchste Priorität.
Mit Offenheit und viel Einfühlungsvermögen auf andere Kulturen und Religionen einzugehen, betrachten wir als selbstverständlich! Ein liebevoller Umgang mit Patienten und Angehörigen, das Eingehen auf Bedürfnisse und Wünsche sowie das Fördern von Ressourcen sind der Station 11 eine Herzensangelegenheit.
Beate Riedel
Stationsleitung
Diabetesberaterin
Station 12 ist eine Wahlleistungsstation, die von den Fachrichtungen Innere Medizin und Neurologie belegt wird. Wir bieten Ihnen Komfort in Ein- und Zweibettzimmern mit einem herrlichen Blick über Hattingen und Umgebung.
Alle Zimmer sind natürlich mit den üblichen Annehmlichkeiten ausgerüstet (Fernseher, DVD-Player auf Wunsch, Dusch / Handtücher). Unser Servicewagen bietet Ihnen immer zusätzliche Getränke und frisches Obst für Ihr leibliches Wohl. Doch was nutzt aller Komfort ohne Freundlichkeit, Empathie sowie Fachkompetenz: das ist unsere oberste Priorität.
Jenny Pingsmann
Stationsleitung
Telefon 02324 502-5312
Sonja Knecht
Stellvertretende Stationsleitung
Die Station 13 arbeitet in einem multiprofessionellen Team, um den Jahren, Leben zu schenken.
Carina Gerber
Stationsleitung
Telefon 02324 502-5313
Bianca Köhler
Stellvertretende Stationsleitung
Telefon 02324 502-5313
Auf unserer Intensivstation arbeiten ca. 20 Pflegefachpersonen. Viele haben eine zweijährige Zusatzausbildung in der Intensivpflege und Anästhesie. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Bezugspflege, d.h. eine Pflegefachperson betreut nach Möglichkeit über einen längeren Zeitraum zwischen einem und maximal vier Patienten. Neben der Patientenversorgung hat bei uns die Angehörigenbetreuung eine große Bedeutung.
Wir haben keine festen Besuchszeiten und sind stolz darauf, als erste "angehörigenfreundliche Intensivstation" in Deutschland zertifiziert worden zu sein. In enger Zusammenarbeit mit den Ärzten tragen wir entscheidend zum Genesungsprozess unserer Patienten bei.
Daniel Jeskulke
Stationsleitung
Alessia Sacchi
Stellvertretende Stationsleitung
Die Notaufnahme ist als zentrale Anlaufstelle für gesundheitliche Notfälle jeglicher Art in der dritten Etage des EVK Hattingen zu finden. Ein multiprofessionelles, interdisziplinäres Team aus Ärzten und Krankenpflegern/-innen, kümmert sich zu jeder Tages- und Nachtzeit um Notfallpatienten, die medizinische Hilfe benötigen. Unsere Notaufnahme umfasst 10 Behandlungsplätze, einen Gipsraum sowie einen Schockraum, die alle mit moderner Technik ausgestattet sind. Wir behandeln Akuterkrankte in den Fachbereichen Innere Medizin, Neurologie, Mund-Kiefer-Gesicht-Chirurgie, Viszeralchirurgie sowie Unfallchirurgie. In unserem Schockraum werden lebensbedrohliche erkrankte Patienten durch ein Notfallteam behandelt und stabilisiert.
Sascha Rosendahl
Bereichsleitung Pflege
Markus Uhrhan
Stellvertretende Bereichsleitung Pflege
Bredenscheider Str. 54
45525 Hattingen
Telefon 02324 502-0
Telefax 02324 502-5499
Europaweit einzigartig
Parkinsonbehandlung mit komplementär-medizinischer Ayurvedatherapie